Fördermaßnahmen auf der Schulebene
- Deutsch für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache
- Muttersprachlicher Zusatzunterricht Albanisch
- Vorschulklasse
- Projektwoche/ Projekttage
- Beratungslehrer
- Verkehrserziehung (Lehrausgänge mit Exekutivbeamten, Helmi, Kinderpolizei, Hallo Auto, Blick und Klick, Apfel- Zitrone, Radfahrprüfung mit der Polizei)
- Theaterbesuche
- Schulchor
- Förderunterricht in kleinen Gruppen
- Exkursionen
- Wandertage
- Schulfeste
- Integration
- Klubstunden (Stärken stärken)
- "Darauf bin ich stolz"- Pinwand in der Klasse
- Kind der Woche
Fördermaßnahmen auf Klassenebene
1. Deutsch
1.1 Leseerziehung
- Abwechslungsreicher Leseunterricht (Übungen zum synthetischen, analytischen Lesen und zur Worterkennung)
- Sinnerfassendes Lesen
- Altersadäquater Leseunterricht durch die Verwendung von Spatzenpost, Lux, Philipp und Yep und dazu vielfältige Übungen und Materialien)
- Lesespiele
- Schulbibliothek
- Buchausstellung
- Lesenacht
- Leseprojekte
- Bücher vorstellen
- Dichter- und Autorenlesungen
1.2 Sprachförderung/ Rechtschreibung
- Gesprächskreise
- Arbeit mit Gedichten
- Projekte
- Erstellen eines Portfolios
- Referate
- ständige Wiederholung der Lernwörter
- computerunterstütztes Lernen
- Wochen- und Tagespläne
- Stationenbetrieb
- Buchstabentage
- Festigung des Grundwortschatzes (Diktate, Laufdiktate, Partnerdiktate)
- Schülerzeitung
2. Mathematik
- moderner Mathematikunterricht (Bildungsstandards)
- Förderung des logischen Denkens
- Festigung der Grundrechenarten
- Verwendung von verschiedenen Materialien zur Veranschaulichung
- Knobelplakate
- Einsatz des Computers
- Karteikästen
3. Förderung spezieller Begabungen und Interessen
- individuelle Differenzierung und Individualisierung
- stärkenorientiertes Lernen
- differenzierter Einsatz von Lehrmittel
- Förderung von Interessen und Begabungen
4. Angebote zum Erwerb von Kompetenzen
4.1. Soziales Verhalten
- respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander
- Konfliktbewältigung
- Gewaltprävention
- Soziales Lernen
- Schaffung vertrauensvoller Situationen
- Verhaltensvereinbarungen
- Teamarbeit
- Schulstufenübergreifender Unterricht
- Kooperation ASO- Volksschule
4.2 Gesundheitserziehung
- Gesunde Jause
- Beteiligung an schulischen Sportbewerben im Bezirk
- Umwelt- und Naturschutzgewissen fördern
- Naschgarten als Schulgarten
- Bewegte Pause im Schulgarten
4.3 Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- Stärken stärken
- Suchtpräventionsprojekte
- Schulung von Ausdauer und Konzentration
- Bereitschaft zur Aufgabenerfüllung
- Selbstsicherheit
5. Maßnahmen an schulischen Nahtstellen
5.1 Nahtstelle Schule- Kindergarten
- Nahtstellengespräche
- Schnuppertage
- Lesepicknick
- Informationen der Eltern über Fördermöglichkeiten vor dem Schulbesuch
- Elternabend über die Volksschule im Kindergarten
5.2 Nahtstelle Volksschule- weiterführende Schule
- Gespräche: Eltern- Lehrer, Lehrer- Lehrer
- Schnuppertage
- schulpsychologische Betreuung
- Tage der "Offenen Tür"
5.3 Nahtstelle Eltern- Schule
- Schülereinschreibung mit Gespräch
- Eltern- Lehrerin- Direktorin
- Schulfeste
- Schulveranstaltungen
- kooperatives Miteinander
- Mithilfe bei Projekten, Wandertagen, Feiern und Projekttagen
6. Fördermaßnahmen in den sonderpädagogischen Kleingruppen
- individuelle Lehrpläne
- Förderpläne
- innere Differenzierung
- Jugendcoaching
- Kooperation mit anderen Klassen (Volksschule, NMS)
- Kontakt zu anderen Bildungseinrichtungen
- Einsatz multisensorischer Erfahrungsmöglichkeiten
- Einsatz von Stützkräften
- verschiedene Lernansätze
- therapeutische Unterrichtsmaterialien
- Projekttage/Projektwoche
- Wandertage
- Theater
- Clubstunde
- computerunterstütztes Lernen
- Stationenbetrieb
- Projekt "Stärken stärken"
- Gesunde Jause
- Soziales Lernen
- Beziehungsarbeit als Grundlage des Lernens
- Kooperation Lehrer- Eltern
- Beratungslehrer
- Therapeutisch- funktionelle Übungen (lebenspraktisches Training wie Einkaufen, Post- und Bankbesuche und vieles mehr)